Laura Kuch_________________________________28 March – 2 May 2008

In the beginning was the word – in any case in the beginning of all languages. It is the written and the spoken word, with which we express our thoughts, with which we capture emotions and which recalls our memories. One single word alone can carry a whole life as it is shown in Laura Kuch’s work One Word (2006). “Never” a voice says from a loudspeaker behind a doorframe as soon as one enters the room. Without warning the word invades our ear – and more. Never means never to suffer, never to happen, but also never to achieve and never to experience. Never is finity and infinity at the same time. Another word enters human life at an early stage and remains a relic of childhood in adult life. For her Series Portraits of Young Men (2002/2008) the artist had young men call for their mothers. “Mama, …MAMA,…….Maaaaamaa…”…..almost naturally the voices of the nearly adult men adopt this childlike gesture. The viewer is disconcerted and touched at the same time because the calls reflect the familiar ambivalence between adulthood and childhood.

Mostly, however, the power of words manifests itself in their combination.
“I love you” are three words, which put together result in one of the most meaningful sentences of the world. Laura Kuch experiments with this sentence in her video work Three Words (2004/2007). For almost an hour the unedited video material shows the artist imagining herself in different moods in order to promise the person opposite her an emphatic “I love you”. However, she keeps stepping out of her role. Although the admission of acting couldn’t be clearer and although one could assume that this sentence is totally worn out due to its stereotype use, Laura Kuch shows us the indestructibility of this great sentence by creating an intimate work which touches the limits of tolerance.

“I‘ll give constantly all the lovin’ you wanted from me. This is my promise to you. From my heart and my soul this is true” or even, “I‘ll never break your heart” are further promises which the artist gives us. In her work Promises Series (2007) Laura Kuch uses lines from more or less tacky love-songs as the basis for contracts which she signs herself. With this she tries something which is doomed to failure, namely to put down something in black and white which no one can promise to keep. And although we know about this, the desire remains that perhaps someone, sometime will assure us that something will be fulfilled, something will never happen or will last for ever.

This desire for a Happy End is the focus of Laura Kuch‘s sound installation tell me, tell me (don‘t tell me) (2005/2007). From two loudspeakers standing on a windowsill one can hear the looped line “today everything you want I swear will come true” from Jefferson Airplane’s hippie-band song which is reflected on a white wall. The almost spherical music is reflected into the showroom from the opposite wall and being immaterial renders as part of the work everything which is in the room or happens in the room. “Today everything you want I swear it all will come true”. This promise also remains for ever unfulfilled and we suspect that it must never be fulfilled – otherwise we fall into a tragedy without desires, because what is Man without desires? Like characters from the romantic period standing at the window projecting their desires to the world at large, the promise echoes from the boxes out of the window, but comes back to us, embraces and consoles us, even though we know about the deceit. As in tell me, tell me (don’t tell me) we find the principle of repeating words using sound loops from pop culture songs again and again in Laura Kuch‘s work. This is also used in her sound installation Password/Shibboleth F (2005). “Fuck you I won’t do what you tell me” reverberates repeatedly from two big loudspeakers. It is the looped clip from the song “Killing in the name” from the band “rage against the machine”. In the 90’s the song was the hymn of a generation which the artist also belonged to.The words “Fuck you I won’t do what you tell me” typify that youth culture attitude which indulges in the illusion of autonomy and which wants to draw a clear line between itself and the conformism of the adults. If the undeniable energy of this line is still noticeable for the listener in the loop’s first minutes, it soon gets worn out and becomes a meaningless, an almost ridiculous platitude and even starts to get on one’s wick. It is the story of the process of growing up, in which we have to recognize that what we believed in has no lasting meaning and has only become a mere echo of the past.

Laura Kuch also creates literally an echo with the sound sculpture Echo (2008), by echoing every word spoken by the viewer.
Like the nymph Echo in Ovid’s metamorphoses, the work is condemned to repeat everything which is uttered and thus the viewer experiences his/her own voice as a reflection just as alien as Narciss’ own reflection in the water.
It is the voice which forms the words and makes them audible. But what happens if someone talks to us and we don’t hear the words? In Laura Kuch’s video work Talking about this work for 1 hour, 2 minutes and 27 seconds (2007) we see the artist holding a one-hour monologue about just this work which we are about to see – but no word can be heard, the sound is switched off. From the intensity of her gestures and her facial expressions one can clearly see that the artist is talking about something which is close to her heart. The work – or rather the artist herself – seems to try to convince the viewer of something or wants to help him/her to understand something. But the information can only be felt by the viewer and not intellectually understood, because he/she is denied a verbal communication.

With a little tongue-in-cheek Laura Kuch plays with the possibilities and the power of language. But in the end it is always a serious game, because she plays with those things which are considered to be the basics of human existence: the desires and the possible failure connected with them, growing up, the confrontation with one’s own history and self.
Laura Kuch‘s deliberately reduces her work both conceptually and aesthetically whilst referencing art history, literature and pop-culture. Her works open themselves to the viewer and guide him/her on an emotional and intellectual level to his/her own experience of being human – and it is the word which provides the bridge.

***

Am Anfang war das Wort – auf jeden Fall am Anfang aller Sprache.
Es ist das geschriebene und das gesprochene Wort, mit dem wir Gedanken ausdrücken, in das wir Gefühle bannen und das Erinnerungen abruft.
Ein einzelnes Wort allein kann das ganze Leben in sich tragen wie in Laura Kuchs gleichnamiger Arbeit Ein Wort (2006). „Niemals“ spricht hier eine Stimme aus Lautsprechern hinter einem Türrahmen, sobald man den Raum betritt. Unvermittelt dringt das Wort in unser Ohr – und weiter. Niemals heißt niemals erleiden, niemals geschehen, aber auch niemals erreichen und niemals erfahren. Niemals ist Endlichkeit und Unendlichkeit zugleich.
Schon früh tritt auch ein anderes Wort in ein Menschenleben und bleibt bis ins Erwachsenenalter als Relikt der Kindheit erhalten. Für ihre Serie Portraits of Young Men (2002/2008) ließ die Künstlerin junge Männer nach ihrer Mutter rufen. “Mama,....MAMA, ...Maaaaamaa...”....wie selbstverständlich fallen die Stimmen der fast erwachsenen Männer zurück in diese kindliche Geste. Der Betrachter ist befremdet und berührt zugleich, denn die Rufe spiegeln jene ihm vertraute Ambivalenz zwischen Erwachsen-Sein und Kind-Sein wieder.

Meist zeigt sich die Macht der Worte jedoch nur in ihrer Kombination. „Ich liebe Dich“ sind drei Worte, die zusammengefügt einen der bedeutungsvollsten Sätze der Welt ergeben. An diesem Satz versucht sich Laura Kuch in ihrer Videoarbeit Drei Worte (2004/2007). Fast eine Stunde lang zeigt das ungeschnittene Videomaterial die Künstlerin dabei, wie sie sich in verschiedene Stimmungen hineinversetzt, um ihrem Gegenüber ein eindringliches „Ich liebe Dich“ zu versprechen. Dabei fällt sie jedoch immer wieder aus ihrer Rolle. Obwohl die Offenlegung des Schauspielens nicht deutlicher sein könnte und obwohl man annehmen könnte, dieser Satz sei durch seine Klischeehaftigkeit gänzlich verbraucht, zeigt uns Laura Kuch die Unverwüstlichkeit dieses großen Satzes, indem sie eine bis an die Grenzen des Erträglichen intime Arbeit schafft.

„I‘ll give constantly all the lovin‘ you wanted from me. This is my promise to you. From my heart and my soul this is true” oder auch „ I’ll never break your heart“ sind weitere Versprechen, die uns die Künstlerin gibt. In ihrer Arbeit Promises Series (2007) macht Laura Kuch Textzeilen aus verschiedenen Liebesliedern zum Inhalt von Verträgen, die sie selbst unterschreibt. Sie unternimmt dabei den per se zum Scheitern verurteilten Versuch, etwas schwarz auf weiß in Worten festzuhalten, was kein Mensch versprechen kann zu halten. Und obwohl wir darum wissen, bleibt die Sehnsucht, dass uns vielleicht doch jemand irgendwann einmal fest versichert, dass sich etwas erfüllen wird, etwas nie geschehen wird oder etwas für immer da sein wird.

Um die Sehnsucht nach dem Happy End kreist auch Laura Kuchs Soundarbeit tell me, tell me (don’t tell me) (2005/2007). Aus zwei Lautsprechern auf einem Fensterbrett schallt endlos die geloopte Textzeile „today everything you want I swear it all will come true“ aus einem Song der Hippie-Band Jefferson Airplane hinaus auf eine weiße Wand. Die fast sphärische Musik wird von der gegenüber liegenden Wand zurück in den Ausstellungsraum reflektiert und lässt durch ihre Immaterialität alles was sich im Raum befindet und darin geschieht zum Bestandteil der Arbeit werden. Today everything you want I swear it all will come true. Auch dieses Versprechen bleibt für ewig unerfüllt und wir ahnen, dass es sich auch nie erfüllen darf – sonst stürzten wir wohl ins wunschlose Unglück, denn was ist der Mensch, wenn er keine Sehnsüchte mehr hat. Wie die Figuren der romantischen Epoche ihre Sehnsüchte am Fenster stehend in die Welt dort draußen projizierten, so schallt das Versprechen aus den Boxen hinaus aus dem Fenster und kommt doch zurück zu uns, umfängt und tröstet uns, auch wenn wir um seinen Schwindel wissen. Wie bei tell me, tell me (don’t tell me) lässt sich in Laura Kuchs Arbeiten immer wieder das Prinzip der Wiederholung von Worten unter Verwendung von Soundloops aus bestehendem Liedgut der Popkultur finden. So auch in ihrer Soundinstallation Parole F (2005). “Fuck you I won’t do what you tell me” dröhnt hier immer und immer wieder aus zwei großen Lautsprechern. Es ist der geloopte Ausschnitt aus dem Song Killing in the name der Band rage against the machine. Das Lied wurde in den 90er Jahren zur Hymne einer Generation, der auch die Künstlerin angehört.
Die Worte „Fuck you I won’t do what you tell me” verkörpern die Haltung jeder Jugendkultur, die der Illusion von Autonomie frönt und sich von der Angepasstheit der Erwachsenen abgrenzen will. Ist die nicht zu leugnende Energie dieser Songzeile für den Zuhörer in den ersten Minuten des Loops noch spürbar, nutzt sie sich bald ab, wird zur leeren, fast lächerlichen Phrase und fängt gar an, auf die Nerven zu fallen. Es ist die Geschichte vom Prozess des Erwachsenwerdens, in dem wir erkennen müssen, dass das, woran wir geglaubt haben, nun keine Bedeutung, keinen Bestand mehr hat und zum bloßen Echo von Vergangenem geworden ist.

Ein Echo im buchstäblichen Sinne erzeugt auch Laura Kuchs gleichnamige Soundskulptur Echo (2008), indem die Arbeit jedes Wort, das der Betrachter spricht, zeitverzögert wiedergibt. Wie die Nymphe Echo in Ovids Metamorphosen ist das Kunstwerk dazu verdammt alles wiederzugeben, was ihm zugerufen wird, und so fremd wie Narziss seine eigene Reflexion im Wasser erlebt, so fremd erlebt der Betrachter nun das „Spiegelbild“ seiner eigene Stimme. Es ist die Stimme, die die Worte formt und hörbar macht. Doch was geschieht, wenn jemand auf uns einredet, wir seine Worte aber nicht hören? In Laura Kuchs Videoarbeit Talking about this work for 1 hour 2 minutes and 27 seconds (2007) sehen wir die Künstlerin, wie sie einen einstündigen Monolog über eben jene Arbeit hält, die wir gerade im Begriff sind anzuschauen – doch es ist kein Wort zu hören, der Ton ist ausgeschaltet. An der Intensität ihrer Gestik und Mimik ist deutlich zu sehen, dass die Künstlerin über etwas spricht, was ihr sehr am Herzen liegt. Die Arbeit – oder vielmehr die Künstlerin selbst – scheint zu versuchen den Betrachter unbedingt von etwas überzeugen zu wollen, ihm etwas nahe bringen zu wollen. Doch die Information kann vom Betrachter nur erfühlt und nicht über den Verstand erfahren werden, denn eine verbale Kommunikation wird ihm hier verweigert.

Nicht ohne Augenzwinkern spielt Laura Kuch mit den Möglichkeiten und der Macht der Sprache. Doch es ist letztlich immer ein ernstes Spiel, denn sie spielt mit jenen, als Grundlagen der menschlichen Existenz geltenden Dingen: den Sehnsüchten und dem damit verbundenen, möglichen Scheitern, dem Erwachsenwerden, der Konfrontation mit dem eigenen Selbst und der eigenen Geschichte Laura Kuch hält ihre Arbeiten konzeptuell und ästhetisch bewusst reduziert und schafft gleichzeitig vielerlei Bezüge zur Kunstgeschichte, Literatur und Popkultur. Ihre Arbeiten öffnen sich dem Betrachter und führen ihn auf emotionaler wie intellektueller Ebene zu seinen eigenen Erfahrungen des Mensch-Seins - und es ist das Wort, das die Brücke dorthin schlägt.